top of page
AutorenbildManuel Lorenz Heinzl

Warum Li-Ion Akkus in Handys verschleißen: Ein Blick hinter die Kulissen

Lithium-Ionen-Akkus, kurz Li-Ion Akkus, sind heutzutage die Standardwahl für mobile Geräte wie Handys, Tablets und Laptops. Sie bieten eine gute Energiedichte, sind relativ leicht und lassen sich in vielen verschiedenen Geräten problemlos einsetzen. Doch trotz ihrer Vorteile haben auch diese Akkus eine begrenzte Lebensdauer, die im Laufe der Zeit zu einem merklichen Verschleiß führen kann. Aber warum genau verschleißen Li-Ion Akkus in Handys? In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir die Hauptursachen dafür und wie du den Verschleiß möglicherweise hinauszögern kannst.


1. Chemische Alterung und Kapazitätsverlust

Die grundlegende Ursache für den Verschleiß eines Li-Ion Akkus ist die chemische Alterung. Diese Art von Akku nutzt Lithium-Ionen, die zwischen den Elektroden im Inneren des Akkus hin und her wandern, um Energie zu speichern und abzugeben. Mit der Zeit können diese chemischen Reaktionen nicht mehr so effizient ablaufen, was zu einem Kapazitätsverlust führt.

Normalerweise beträgt die Lebensdauer eines Li-Ion Akkus etwa 300 bis 500 Ladezyklen. Ein Ladezyklus bedeutet, dass der Akku von 0 % auf 100 % aufgeladen wird, auch wenn dies über mehrere Teilladungen hinweg geschieht. Nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen nimmt die Gesamtleistung des Akkus ab, und du wirst feststellen, dass dein Handy viel schneller leer ist als früher, selbst bei der gleichen Nutzung.


2. Hohe Temperaturen und Überhitzung

Li-Ion Akkus sind temperaturempfindlich. Hohe Temperaturen (über 30 °C) können den Akku stark belasten und zu einer beschleunigten chemischen Reaktion führen, die den Verschleißprozess beschleunigt. Wenn dein Handy regelmäßig hohen Temperaturen ausgesetzt ist, beispielsweise durch intensiven Gebrauch beim Spielen oder die Nutzung von energieintensiven Apps, wird der Akku schneller altern. Auch Überhitzung durch falsches Laden (z. B. während des Ladevorgangs in einer Hülle oder auf einer warmen Oberfläche) kann den Akku dauerhaft schädigen.


3. Tiefenentladung und Überladung

Li-Ion Akkus haben eine eingebaute Schutzschaltung, die sie vor einer Überladung schützt, aber übermäßige Tiefenentladung (unter 20 %) oder regelmäßige Überladung kann ebenfalls den Verschleiß beschleunigen. Wenn ein Akku häufig unter 0 % entladen wird oder ständig aufgeladen bleibt, bevor er vollständig leer ist, wird der chemische Prozess im Inneren des Akkus stärker belastet, was zu einer schnelleren Alterung führt. In solchen Fällen kann der Akku die maximale Kapazität verlieren, was bedeutet, dass er nicht mehr die gleiche Laufzeit wie zu Beginn bietet.


4. Ladegewohnheiten und Schnellladen

Ein weiterer Faktor, der den Verschleiß eines Li-Ion Akkus beschleunigen kann, sind häufige Schnellladevorgänge. Das Schnellladen ist zwar bequem und spart Zeit, aber es setzt den Akku zusätzlichem Stress aus. Das bedeutet, dass sich die Wärme schneller aufbaut, was die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann. Wenn du regelmäßig dein Handy schnell auflädst oder es ständig an einer Stromquelle lässt, auch wenn es bereits voll ist, wird der Akku schneller verschleißen.


5. Alterung durch regelmäßige Nutzung

Wie bei jedem technischen Gerät spielt auch das Alter eine entscheidende Rolle im Verschleiß des Akkus. Je älter dein Handy ist, desto mehr Ladezyklen hat der Akku bereits durchlaufen. Wenn du dein Handy regelmäßig auflädst, nutzt du zwangsläufig die Anzahl der Ladezyklen aus, die ein Li-Ion Akku über die Jahre hinweg aushält. Das bedeutet nicht nur eine reduzierte Akkulaufzeit, sondern auch eine zunehmende Instabilität des Akkus, was das Risiko für plötzliche Leistungsabfälle erhöht.


6. Lagerung und lange Inaktivität

Ein Li-Ion Akku, der über längere Zeiträume nicht verwendet wird, kann ebenfalls Schaden nehmen. Wenn ein Handy monatelang in der Schublade liegt, ohne benutzt oder geladen zu werden, verliert der Akku langsam seine Kapazität. Lange Lagerung bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen kann den Akku ebenfalls schädigen, sodass er seine Leistung über die Jahre hinweg verliert.

Fazit: Wie kann man den Verschleiß von Li-Ion Akkus hinauszögern?

Auch wenn der Verschleiß von Li-Ion Akkus leider unvermeidlich ist, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um ihre Lebensdauer zu verlängern:

  1. Vermeide extreme Temperaturen: Lagere und lade dein Handy bei gemäßigten Temperaturen (idealerweise zwischen 20 und 25 °C).

  2. Vermeide Tiefenentladung: Lade dein Handy regelmäßig auf, bevor der Akku unter 20 % fällt.

  3. Vermeide Überladung: Trenne das Handy vom Ladegerät, wenn es 100 % erreicht hat, oder verwende Geräte, die dies automatisch tun.

  4. Verwende originales Ladegerät: Verwende qualitativ hochwertige Ladegeräte, die für dein Modell geeignet sind, um eine sichere Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

  5. Lade nicht zu oft in der Hülle: Achte darauf, dass dein Handy beim Laden nicht überhitzt – nimm es gegebenenfalls aus der Hülle.


Fazit

Li-Ion Akkus sind eine tolle Erfindung, die unseren mobilen Alltag vereinfacht, aber sie unterliegen eben auch den Gesetzmäßigkeiten der chemischen Alterung. Auch wenn der Akku deines Handys mit der Zeit verschleißt, kannst du durch bewusste Ladegewohnheiten und eine sorgsame Behandlung dafür sorgen, dass du die Lebensdauer deines Akkus maximierst. Solltest du trotzdem merken, dass dein Akku nicht mehr die Leistung bringt, die er früher hatte, kann ein Akkutausch eine sinnvolle Lösung sein, um dein Handy wieder voll funktionsfähig zu machen.


8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page